
Recruiting
+49 89 54714-214
sara.mueller@awo-obb.de
Der AWO Bezirksverband Oberbayern e. V. zählt zu den größten Verbänden der Arbeiterwohlfahrt deutschlandweit. Mit Diensten und Einrichtungen im sozialen Bereich wollen wir Menschen dabei helfen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Bei uns erfährst du, was es heißt, in einem Verband zu arbeiten, bei dem Vielfalt keine Grenzen kennt. Ebenso vielfältig wie die Angebote sind unsere 3.600 Mitarbeiter*innen. Nationale, berufliche oder gesellschaftliche Unterschiede kennen wir nicht. Unser Motto lautet: »Akzeptiert werden, mitbestimmen, sich wohlfühlen«. Die AWO ist ein unabhängiger und bundesweit aktiver Sozialverband, der sich für eine soziale und gerechte Gesellschaft einsetzt und dabei auch politischen Einfluss nimmt. Die Arbeit in unseren Einrichtungen ist geprägt von unseren Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität. Mittels modernster Technik können innovative Projekte und zukunftsorientierte Konzepte auf den Weg gebracht werden. Das ermöglicht uns, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich jeder Mensch persönlich weiterentwickeln und entfalten kann.
Als Mitarbeiter*in der AWO Oberbayern genießt du zahlreiche Vorteile. Sei es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die fachliche und persönliche Weiterentwicklung oder eine tarifliche Vergütung. Deine Arbeit ist uns viel wert.
Manche der aufgeführten Leistungen und Angebote können im Einzelfall abweichen. Bei Fragen zu einzelnen Leistungen kannst du dich direkt an die Einrichtungsleitung wenden.
140 Einrichtungen, Projekte und Dienste unterhält die AWO Oberbayern. Das bedeutet 140 Mal die Möglichkeit, deine Traumstelle zu finden. Ob in der ambulanten, teilstationären oder vollstationären Pflege, in Kindertagesstätten, psychiatrischen Einrichtungen, der Verwaltung u. v. m. wir sind in deiner Nähe und freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Beides geht. Für eine direkte Bewerbung empfehlen wir dir, dich über den Kontakt bei der jeweiligen Einrichtung zu bewerben. Du kannst deine Unterlagen aber auch an das Recruiting unseres Verbands schicken (siehe unten) und deine Wunscheinrichtung adressieren.
Generell empfiehlt es sich, vor allem für die Berufe im Bereich der Pflege und den Kinder- und Jugendeinrichtungen eine Ausbildung gemacht zu haben. Aber auch Quereinsteiger*in sind bei uns herzlich willkommen. Unser Tipp: Gleiche deine Referenzen mit den Anforderungen aus der Stellenanzeige deines Wunschberufes ab und nutze in der Stellensuche den Filter »Hilfskraft« um Quereinsteigerjobs zu finden.
Eine Bewerbung zielt darauf ab, den Verantwortlichen einen ersten Eindruck über dich zu geben. Klassisch besteht eine vollständige Bewerbung aus einem Lebenslauf,
Anschreiben und den Arbeits- sowie Abschlusszeugnissen. Der Umfang variiert allerdings je nach Stelle. Auf einige kannst du dich sogar ohne Unterlagen bewerben.
Prüfe immer, ob wichtige Angaben (Kontaktdaten etc.) von dir fehlen. Eine Bewerbung sollte immer einen Betreff enthalten. Lass deinen Entwurf nach der Fertigstellung von Familie oder Freund*innen auf Rechtschreib- und Grammatikfehler kontrollieren, um unnötige Fehler zu vermeiden.
Ziehe an, in was du dich wohl und stark fühlst. Die Jogginghose kann im Schrank bleiben, aber du brauchst auch keinen Anzug tragen. Casual reicht völlig.
Recruiting
+49 89 54714-214
sara.mueller@awo-obb.de