Bild: Friedrich-Ebert-Stiftung
Bild: Bild: Friedrich-Ebert-Stiftung
Martha Schanzenbach wurde am 7. Februar in Gengenbach bei Offenburg als das älteste von sieben Geschwisterkindern geboren. Sie wuchs unter ärmlichen Verhältnissen auf, sodass Diskriminierung aufgrund sozialer Unterschiede zu ihren frühen Erfahrungswerten zählte. Früh fasste sie den Entschluss, sich gegen Unterdrückung, Ungleichheit und Intoleranz einzusetzen.
1923 gründete sie die Sozialistische Arbeiterjugend Gengenbach, übernahm den Vorsitz und trat in die SPD ein. 1928 wurde sie Mitglied der AWO und kam 1949 als eine von vier Frauen in den Deutschen Bundestag. In ihrer politischen Karriere stellte sich klar gegen Atomwaffen und schrieb leidenschaftlich engagiert über die internationalen Spannungen. Ihr Einfluss lag vor allem im Bereich der Familienpolitik.
Mit klarem Blick für das Wesentliche und einer nie erlahmenden Energie in der Tätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit verfolgte sie ihre Arbeit.Schriftenreihe zur Geschichte der Arbeiterwohlfahrt
Martha Schanzenbach starb 1997 in einem AWO-Seniorenzentrum in Offenburg, das bis heute ihren Namen trägt.